Collage aus Strand, Roller, SIM-Karte, Visumformular und tropischer Szenerie

Praktische Reisetipps für eine Reise nach Bali

Die indonesische Insel Bali liegt zwischen Java und Lombok und gehört zum Archipel der Kleinen Sundainseln. Die Insel ist bekannt für ihre schönen Strände, weitläufigen Reisterrassen, beeindruckenden Wasserfälle, Vulkane und zahllose hinduistische Tempel. Ein Reiseziel mit sehr viel zu bieten. Ob du deine Bali-Reise gerade planst oder schon gebucht hast – ein paar allgemeine Tipps können hilfreich sein.

Wann ist das beste Wetter auf Bali?

Bali genießt relativ stabiles Wetter – eine Reise ist das ganze Jahr über möglich. Wer warme Temperaturen mag, ist hier richtig: Bali liegt in der Tropenzone, nur 8 ° südlich des Äquators. Die Temperaturen sind meist um 30 °C. Es gibt zwei Hauptjahreszeiten: Trocken- und Regenzeit. Auch relevant ist die Reisehöhe: Der Mount Agung überragt die Insel mit über 3.000 m. In höheren Lagen können Temperaturen auf 15–18 °C sinken – ideal, wenn du dem tropischen Klima kurz entkommen möchtest.

Trockenzeit

Von April bis Oktober: Strandnähe bringt Wärmerekorde um die 30 °C. Trockenzeit heißt nicht komplett regenfrei – gelegentliche, meist kurze Regenschauer treten vereinzelt auf, oft nachts. Vorteil: klares Wasser. Nachteil: Hochsaison führt zu höheren Preisen bei Flügen, Unterkünften und Mietwagen. Juli und August sind besonders gut besucht dank europäischer Sommerferien. Erfahrene Surfer schätzen diese Zeit wegen hoher Wellen – Anfänger lernen meist am Ufer, da dort auch sanftere Bedingungen herrschen.

Regenzeit

Von November bis März: Luft- und Wassertemperatur steigen lokal auf über 30 °C, manchmal bis 35 °C. Die Luftfeuchtigkeit ist hoch, vor allem bei häufigeren Regenschauern. Es empfiehlt sich, Kleidung regelmäßig zu lüften und trocknen. Strände und Wasser können mehr Treibsel enthalten. Die Regenzeit bietet jedoch ruhigere Reisezeiten mit günstigeren Preisen und weniger Tourist:innen an beliebten Orten.


Wo finde ich die günstigsten Flüge?

Flüge und Airlines decken ein breites Spektrum ab, die Preise schwanken stark je nach Nachfrage. Für erste Recherchen empfehlen wir Google Flights – hier findest du passende Flüge und kannst direkt auf der Website der Airline buchen.


Welche Reiseversicherung ist am besten?

Eine Reiseversicherung für Bali ist essenziell für einen sorgenfreien Urlaub. Sie deckt medizinische Kosten, Gepäckverlust, Stornierung, Haftpflicht und Unterstützung bei unvorhergesehenen Ereignissen ab. Wichtig: Achte darauf, ob die Police Abenteueraktivitäten wie Tauchen oder Surfen umfasst – in Bali sehr beliebt.

Empfehlenswerte Anbieter:

  • World Nomads – spezialisiert auf Abenteuerreisen, flexibel und erschwinglich
  • Allianz Travel – global renommiert, umfassender Schutz
  • SafetyWing – günstig, beliebt bei digitalen Nomaden und Langzeitreisenden

Welche Visa sind für Indonesien erforderlich?

Die meisten Tourist:innen erhalten ein 30-Tage-Visum, das einmal um weitere 30 Tage verlängert werden kann – entweder direkt bei der Einreise (Visa on Arrival, VOA) oder online. Wer länger bleiben möchte, kann ein 60-Tage-Visum (B211A) beantragen, das bis zu 180 Tage verlängert werden kann.


Braucht man Impfungen für Bali?

Es sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben, aber empfohlen sind Impfungen gegen Tollwut, Typhus sowie Hepatitis A und B. Es gibt auch eine neuere Dengue-Fieber-Impfung für tropische Regionen.


Wo und wie findet man günstige Unterkünfte?

Apps wie Booking, Agoda oder Airbnb bieten eine große Auswahl: von günstigen Schlafsälen, Homestays und Hostels bis hin zu luxuriösen Resorts. Unsere Empfehlung: Verweile nicht die gesamte Reise an einem Ort. Die Insel wirkt kompakt, aber der Verkehr ist oft dicht – wechsel daher die Unterkunft nach Regionen, um Fahrtzeiten zu minimieren und verschiedene Highlights zu erkunden.


Wie funktionieren öffentlicher Nahverkehr und Taxis auf Bali?

Busse fahren auf Bali, sind aber wegen des Verkehrs oft keine zuverlässige Option. Wenn du keinen Roller mieten willst, stehen mehrere Alternativen bereit – je nach Plan:

  • Taxis: Nur BlueBird nutzen (ständig metern)
  • App-Services: Grab & GoJek, ideal auch für Rollerfahrten – sehr preisgünstig, auch für kurze Strecken mit wenig Gepäck
  • Privatfahrer: Empfehlenswert bei mehreren Stopps – bringen dich hin und warten auf dich

Was braucht man, um auf Bali einen Roller zu fahren?

Wichtige Hinweise:

  • Linksverkehr, dichter und oft chaotischer Verkehr – nur mit Erfahrung empfehlenswert
  • Straßen oft in schlechtem Zustand, mit Sand, Kies und Streunern – Vorsicht
  • Komfortabel und oft günstig, aber Verantwortung gefragt

Wenn du dich nicht sicher fühlst, lohnt sich ein Fahrer – oft günstiger, als sich nach einem Unfall mit Mietfahrzeug und Versicherung herumzuärgern.

Für das Fahren braucht man einen internationalen Führerschein nach dem Wiener Abkommen – erhältlich beim Straßenverkehrsamt mit deinem Führerschein und Passbild. Dann solltest du mit Kontrollen keine Probleme haben. Bei einem Unfall kann deine Versicherung jedoch den Nachweis offizieller Fahrerlaubnis verlangen.

Helmpflicht: Auch wenn viele Einheimische ohne Helm fahren – es ist illegal und gefährlich. Trage immer einen Helm – für deine Gesundheit.


Wo liegen die schönsten Strände auf Bali?

Die Frage ist schwierig – es gibt viele schöne Strände auf Bali. Daher kommt es auf deine Erwartungen an:

  • Ruhiges Wasser zum Schwimmen: Nusa Dua, Padang Padang, Jimbaran (südlich), im Norden nahe Amed oder im Osten bei Menjangan Island
  • Surfer (Anfänger): Kuta, Canggu, Uluwatu – westliche Strände in Trockenzeit, östliche in Regenzeit
  • Schnorcheln/Tauchen: Amed, Menjangan, Nusa Penida (Manta Rays, Mola Mola), Gili-Inseln (korallenreich, Schildkröten, Unterwasserskulpturen)
  • Sandfarbe: Süden meist gelb; Norden häufiger schwarz
  • Klippen/Aussichten: Legendär: Kelingking Beach auf Nusa Penida (“T‑Rex”)
  • Restaurants & Sonnenuntergänge: Westen – Tanah Lot, Dreamland-Klippe, Balangan, Kuta, Canggu, Jimbaran mit am Meer gelegenen Fischrestaurants
  • Strömungsgefahr: Meere können starke Strömungen haben – vermeide einsames Schwimmen. Auch gute Schwimmer können schnell in Gefahr geraten. Schwimme umsichtig und respektvoll.

Welche Währung wird in Bali verwendet und wie zahlt man?

  • Währung: Indonesische Rupiah (IDR), Münzen (100–1.000), Scheine (1.000–100.000)
  • Wechselstuben: Verwende größere, sichere Wechselstellen (mit Kameras). Umgehe versteckte Stände, die oft tricksen.
  • ATM: Abheben funktioniert meist problemlos. Mandiri (blau, max. 2,500,000 IDR), Commonwealth (gelb, max. 3,000,000 IDR) sind zuverlässig. Bei Bedarf einfach mehrfach abheben. Nimm dennoch etwas Euro oder Dollar als Backup mit. Informiere deine Bank vorab über die Reise, um eine Kartensperre zu vermeiden.

Ist Leitungswasser auf Bali trinkbar?

Unbedingt nicht trinken. Leitungswasser ist nur geeignet zum Waschen, Zähneputzen, Kochen, Baden. Trinkwasser gibt es an jeder Ecke: in Gallonen zur Wiederbefüllung oder in Flaschen. Bei Unterkunft: Schon kann man Gallonen kostenlos oder günstig auffüllen (ca. 25.000 IDR im Tausch).


Brauche ich einen Steckdosenadapter auf Bali?

Nein, gleiche Steckdosen wie in Europa. Stromausfälle möglich – eine Powerbank kann nützlich sein.


Wo und welche SIM-Karte sollte ich kaufen?

Roaming ist teuer – kaufe eine lokale SIM-Karte, z. B. Telkomsel: zuverlässig, beste Netzabdeckung. Stände überall verfügbar (außer am Flughafen teuer). Nimm Pass und Telefon mit – meist in Englisch bedienbar. Telkomsel-App bietet bessere Datenpakete.


Wo kaufe ich günstige Fast-Boat-Tickets?

Für Nusa Penida oder Gili-Inseln lohnt sich www.speedboatbali.com. Wir arbeiten mit einem der größten Anbieter zusammen – beste Preise, Vergleich & Bewertungen inklusive.


Basisinformationen zu Bali

  • Hauptstadt: Denpasar
  • Fläche: 5.780 km²
  • Einwohner: ca. 4,22 Millionen
  • Sprachen: Indonesisch, Balinesisch
  • Religion: Hinduismus (> 90 %), Islam, Christentum, Buddhismus
  • Zeitzone: MEZ +7 (Winter), +6 (Sommer) – eigentlich UTC+8
  • Währung: Indonesische Rupiah (IDR)
  • Telefonvorwahl: +62
  • Höchster Berg: Mount Agung – 3.142 m über dem Meeresspiegel

Type what you are looking for, choose from the recommended results, or press Enter to see all results.