Seit Kurzem ist vor der Einreise nach Bali ein Gesundheitsformular erforderlich, das auch Symptome im Zusammenhang mit Affenpocken abfragt. Dieses Formular muss vor dem Abflug online ausgefüllt werden (Link), um Verzögerungen bei der Ankunft zu vermeiden. Die Maßnahme dient dem Schutz der öffentlichen Gesundheit auf der Insel.
Was sind Affenpocken?
Affenpocken sind eine virale Erkrankung, die mit dem Pockenvirus verwandt ist – jedoch deutlich milder verläuft. Ursprünglich trat das Virus nur in Zentral- und Westafrika auf, wurde jedoch seit 2022 auch in anderen Regionen vermehrt festgestellt.
Ursprung der Krankheit
- Entdeckung: 1958 bei Affen in einem Forschungslabor
- Erster Mensch: 1970 in der Demokratischen Republik Kongo
- Aktuelle Verbreitung: Inzwischen auch außerhalb Afrikas – u. a. Europa, Nordamerika, Asien
Symptome von Affenpocken
Die Symptome ähneln den klassischen Pocken, verlaufen aber meist milder:
- Fieber: Meist erstes Anzeichen (1–3 Tage)
- Kopf- & Muskelschmerzen: In Kombination mit Erschöpfung
- Geschwollene Lymphknoten: Wichtiger Unterschied zu den Pocken
- Hautausschlag: Beginnt meist im Gesicht, breitet sich dann auf Körper, Handflächen, Fußsohlen und Genitalbereich aus; entwickelt sich von Flecken zu Bläschen und Krusten
Die Erkrankung dauert meist 2–4 Wochen und ist besonders bei Kindern oder Immunschwäche schwerwiegender.
Übertragungswege
Affenpocken sind nicht hoch ansteckend, können aber durch engen Kontakt übertragen werden:
- Direkter Kontakt: Mit Ausschlag, Körperflüssigkeiten oder Atemtröpfchen
- Kontaminierte Oberflächen: Kleidung, Bettwäsche oder Handtücher
- Tiere: In Afrika Übertragung durch Nagetiere oder infizierte Wildtiere möglich
Schutz & Prävention
- Kontakt vermeiden: Mit infizierten Personen oder Tieren
- Hygiene: Regelmäßiges Händewaschen & Desinfektion
- Impfung: Pockenimpfung bietet gewissen Schutz (nur in wenigen Ländern empfohlen)
- Isolation: Erkrankte sollten sich bis zum Abfallen aller Krusten isolieren
Regeln & Maßnahmen auf Bali
Aktuell gelten auf Bali keine umfassenden Reiseeinschränkungen, aber Vorsichtsmaßnahmen:
- Gesundheits-Check bei Ankunft: Besonders bei Anreise aus Risikogebieten möglich
- Formularpflicht: Gesundheitsdeklaration vorab online ausfüllen
- Hygieneregeln beachten: Z. B. regelmäßiges Händewaschen
- Kliniken & Hilfe: Balis Krankenhäuser sind vorbereitet und bieten Informationen & Tests an
- Impfempfehlung: Derzeit keine Pflicht, aber bei Reisen aus betroffenen Regionen Rücksprache mit Gesundheitsamt sinnvoll
Was tun bei Verdacht?
- Symptome beobachten
- Kontakt vermeiden
- Arzt aufsuchen oder Klinik auf Bali kontaktieren
- Quarantäne bis zur vollständigen Genesung empfohlen
Aktuelle Lage weltweit
Seit 2022 kam es zu Ausbrüchen außerhalb Afrikas – v. a. in Europa und Nordamerika. Die Übertragung erfolgte häufig durch engen Hautkontakt. WHO und CDC haben weltweit Maßnahmen zur Überwachung und Aufklärung eingeleitet.
Behandlung
Es gibt derzeit keine gezielte Therapie, aber Medikamente gegen Pocken können unterstützend wirken. Meist verläuft die Krankheit milde. Bei schweren Fällen sind Flüssigkeitszufuhr, Schmerzbehandlung und Beobachtung nötig.
Fazit
Bleibe informiert und aufmerksam:
- Symptome erkennen
- Verhalten bei Verdacht kennen
- Vorschriften wie das Gesundheitsformular vor der Reise ausfüllen
So schützt du dich und andere während deines Aufenthalts auf Bali.







